HomeHub V2 mit EMS Heimspeicher System made in Germany
JETZT BIS ZU 40% FÖRDERUNG SICHERN VON DER NBANK
Kompatibel mit SMA, Goodwee, Sofa...weitere folgen
Heimspeicher Systeme von GS-HUB bieten höchstes Qualität, edles Design maximale Sicherheit und Leistung made In Germany.
Das modular, auf 2,5kWh-Modulen aufgebautes System, kann je nach Bedürfnis erweitert werden. So ist eine Maximale Kapazität
von 10 kWh pro Schrank möglich.
Systemsicherheit und Langlebigkeit haben bei GS-GUB ein hohen Stellenwert, daher setzt man hier auf Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen
welches bei einem Stromausfall innerhalb von 15 Millisekunden die gesamte Stromversorgung übernimmt (USV Funktion).
Die hier eingesetzten Zellen werden in der Luftfahrtindustrie eingesetzt und unterlaufen so strenge Qualitätskontrollen.
In seinem edlen Design kann das HomeHub-System nicht nur Strom speichern: Das Mastermodul mit dem Batterie-Management-System (BMS)
bietet Ihnen auch den perfekten Überblick über alle Vorgänge in den einzelnen Speichermodulen, die Sie selbst ganz komfortabel
erweitern können.
Das Energie-Management-System (EMS) ermöglicht die zentrale Steuerung jedes einzelnen Verbrauchers. So haben Sie über das EMS
Ihren Energieverbrauch und Ihre Energieerzeugung im Überblick.
Das HomeHub-System ermöglicht es Ihnen, Ihren Energieverbrauch im Gebäude zu jeder Zeit individuell zu optimieren. Sie legen fest,
wann Sie Ihre produzierte Energie selbst verbrauchen und erreichen dadurch einen höheren Autarkiegrad und auch eine höhere
Eigenverbrauchsquote.
Sie können über einen Touchscreen alles vor Ort bedienen - oder, egal wo Sie sich befinden, jederzeit online
über ein mobiles, internetfähiges Gerät die Systemleistung verfolgen und steuern.
Eigenschaften
- Perfektes Design
HomeHub wurde in Europa entwickelt. Dabei wurde, neben bester Performance,
höchster Wert auf Design und Flexibilität gelegt.
- Innen- und Außenbereich
Der HomeHub besteht aus einem robusten und eleganten Edelstahlgehäuse
und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
- Glastür
Durch die Glastür lassen sich die Betriebsmodi des Systems auf einen
Blick erkennen.
- Intelligenter Controller
Der intelligente Controller managt die Speichermodule und sorgt damit für
eine lange Lebensdauer und perfekte Performance des HomeHub.
- Modular
Sie können mit einem kleinen System beginnen und dieses bei wachsenden
Anforderungen um zusätzliche Module erweitern.
- Cloud basiert
Die Steuereinheit im EMS ist das Gehirn des HomeHub. Egal, wo Sie
gerade sind – mit einem Tablet oder Smartphone können Sie Ihren Home-
Hub überwachen und steuern.
Technische Daten
Systemmerkmale |
max. Energieinhalt |
10 kWh |
max. Kapazität |
200 Ah |
max. Ladestrom |
A (1 C @ 25 °C) |
max. Entladestrom |
200 A (1 C @ 25 °C) |
min. Ladezeit |
1 h |
Ladeschlussspannung |
57,6 Vdc |
Entladeschlussspannung |
43,2 Vdc |
max. Batteriemodulanzahl |
4 |
Schutzart |
IP 55 |
Kommunikationsanschlüsse |
CAN, Ethernet |
BMS |
Ja |
Schutzklasse |
III (SELV_PELV) |
Schutz bei Stromausfall |
Ja |
Material |
Edelstahl |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) |
690 x 550 x 1 100 mm |
Gewicht (Schrank) |
80 kg |
max. Gewicht |
208 kg |
Batteriemodul |
Zellchemie |
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) |
Nennspannung |
51,2 Vdc |
Energieinhalt |
2,5 kWh |
Nennkapazität |
50 Ah |
empfohlener Ladestrom |
10 A (0,2 C @ 25 °C) |
max. Ladestrom |
50 A (1 C @ 25 °C) |
Ladeschlussspannung (Zelle) |
3,60 Vdc |
Nennspannung (Zelle) |
3,20 Vdc |
Entladeschlussspannung (Zelle) |
2,70 Vdc |
Abmessungen |
(Länge x Breite x Höhe) 435 x 502 x 117 mm |
Gewicht |
28 kg |
Umgebungsbedingungen |
Betriebstemperatur |
-10 bis +55 °C |
Lagertemperatur |
-20 bis +60 °C |
relative Luftfeuchtigkeit |
0 bis 95 % |
Garantie |
6 000 Ladezyklen bei 80 % Entladungsgrad (DOD)
oder 10 Jahre* |
Konformität |
CE, RoHS, IEC 62619:2017/AS IEC 62619:2017, YDB 032-2009, UN38.3 |
*abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen
Lieferumfang
- HomeHub V2
- 1x Chassis Standart, Edelstahl ab 12,5 2x Chassis
- 1x Managment System Unit 8 inkl. BMS 7" Farbdisplay
- 1x Energy Management System (EMS) Standard
FÖRDERUNG
Wenn Sie in eine Batterie für selbst erzeugten Solarstrom investieren wollen und gleichzeitig eine neue PV-Anlage bauen oder eine bestehende erweitern, unterstützt Sie diese Förderung. Ziel der Maßnahmen ist, zu Investitionen in den Ausbau der Solarenergie in Verbindung mit hochwertigen Stromspeichern zu motivieren, die Solarenergie in Niedersachsen deutlich voranzubringen und Dachflächen möglichst komplett für die Energiewende nutzbar zu machen.
Auf einem Blick
- Förderung eines Photovoltaik-Batteriespeicher in Verbindung mit dem Neubau oder der Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage
- Zuschuss bis zu 40 % der Speicherkosten
Wer wird gefördert
Was wird gefördert
- Investitionen in stationäre Batteriespeicher in Verbindung mit
... dem Neubau einer an das Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von mindestens 4 kWp oder
... der Erweiterung einer bestehenden Photovoltaik-Anlage um mindestens 4 kWp
- Neugebaute oder erweitere PV Anlage und Batteriespeicher müssen in Niedersachsen errichtet und betrieben werden
Bedingungen
- nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 40 % der Nettoinvestitionskosten des Batteriespeichersystems
- zusätzlich werden folgende Boni gewährt:
... 500 Euro je Vorhaben, sofern ein neuer lastmanagementfähiger Elektrofahrzeugladepunkt installiert wird (Ladepunkt ist bei dem zuständigen Netzbetreiber anzumelden)
... 800 Euro für Vorhaben, deren installierte bzw. ergänzte PV-Anlagenleistung über 10 kWp liegt
... 20 Euro pro m² PV-Modul für die Überdachung von Parkflächen und sonstige bauliche Anlagen mit aufgeständerten Photovoltaik-Anlagen
- maximale Förderhöhe 50.000 Euro
- Förderung nur bis zu der Höhe, bei der das Verhältnis von Photovoltaik-Anlagengröße zur nutzbaren Speicherkapazität mindestens 1,2 kWp der neu zu errichtenden Photovoltaik-Anlage je 1 Kilowattstunde (kWh) des Batteriespeichers beträgt
- nicht förderfähig sind Eigenbausysteme und Prototypen, gebrauchte Systeme sowie Leasingmodelle
- gleichzeitige Inanspruchnahme anderer öffentlicher Finanzierungshilfen des Bundes und der EU möglich
weitere Infos über die Webseite der NBank